Posted on

Lebensmittelindustrie spart Wasser

Wasserverschwendung schmeckt der Lebensmittelindustrie gar nicht mehr, deswegen sollen jetzt neue Saiten aufgezogen werden, wenn es um die Nahrungsmittelabfälle geht. Die nämlich sorgen auf ihre Weise für eine erhebliche Steigerung des Wasserverbrauchs. Aber nicht mehr lange…

Wasser sparen Dank Fraunhofer Institut

Die Lebensmittelindustrie ist ein großer Wasserverbraucher. Bei der Herstellung, aber auch der Säuberung von Lebensmitteln aller Art verbraucht die Industrie eine gigantische Menge Trinkwasser. Beim Herstellen von Lebensmitteln, bzw. Lebensmittelprodukten fallen gewaltige Mengen an Ausschuss und Verschnitt an, wie Schalen, Knochen, oder Blut. Die Entsorgung der Reste mit dem Abwasser oder auch die Säuberung von Geräten verursachen ein enormes Abwasseraufkommen.

Mit Vakuumtechnologie Lebensmittelabfälle entsorgen

Die Idee heißt BioSuck: Durch Saugen statt durch Spülen sollen nun die Abfälle in der Lebensmittelindustrie abtransportiert werden, so der Plan von Fraunhofer UMSICHT. Anstelle des Abwassers soll also ein Vakuum die Aufgabe der Müllabfuhr in der Lebensmittelindustrie übernehmen.

Die Vorteile:

  1. Der in den Vakuumrohren aufkommende Abfall kann für Bioenergie genutzt werden.
  2. Die Reste könnten recycelt werden.
  3. Reduzierung der Wasserkosten durch Wegfallen von Spülungen um 50 – 80%!

Weiterverarbeitungsmöglichkeiten für die entstehende Biomassen gibt es en masse. So schlägt das Fraunhofer Institut den Entscheidern potentieller Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie vor, man können die gewonnene Biomasse von einer Sammelstelle aus der Verbrennung zuführen.
Aber auch Veredelungen der Reste sind möglich, so könnte eine Fermentierungsanlage Bioethanol oder Biogas aus den Resten machen oder man könnte sie mittels Carboniserung in eine Art Braunkohle verwandeln. Natürlich ließe sich aus den nicht-essbaren Speiseresten auch Nahrung für Pflanzen machen, sprich Dünger.

Wichtig für die Unternehmen, die sich für eine solche Anlage entscheiden würden: Fertigung und Betrieb solcher Anlagen würden ohne großen Einfluss auf den Betrieb der Unternehmen haben. Sie würden geruchsarm sein und nicht anziehend auf Parasiten wirken.
Wichtig für unseren Wasserspar Blog: Die Unternehmen würden 50 – 80% Wasser sparen, ein enormer Wert, der sich in den deutschen Verbrauchswerten deutlich bemerkbar machen würde!